Halbtagesexkursionen (Nr. 1-6) finden am Montagnachmittag den 11.09.2023 statt, die Ganztagesexkursion (Nr. 7) am Samstag den 16.09.2023.
1. Stadtführung Leipziger Innenstadt
Unsere Leipzig-Tour startet an der Nikolaikirche, einer wichtigen architektonischen Schlüsselfigur der friedlichen Revolution in Leipzig. Wir werden weitere wichtige Sehenswürdigkeiten der Stadt kennenlernen, wie zum Beispiel das bekannte Restaurant Auerbachs Keller. Wir werden erfahren, warum es dort wichtig ist, den goldenen Fuß zu berühren und warum man nicht achtlos über den Marktplatz laufen sollte. Bei einem Stopp an einer Bar können wir einen historischen und lokalen Likör probieren, während wir den Geist dieser wachsenden Metropole, Ostdeutschlands heimlicher Hauptstadt, erfahren. Schließlich gibt es wertvolle Tipps für die freie Zeit oder den nächsten Besuch in Leipzig.
Altes Rathaus in Leipzig. Foto: Krzysztof Golik, Old city hall of Leipzig (20), CC BY-SA 4.0.
2. Besuch der UFZ-Forschungsstation Bad Lauchstädt
Wir bieten eine Halbtagesexkursion zur UFZ-Forschungsstation Bad Lauchstädt an. Diese ist dieses Jahr stolze 128 Jahre alt geworden. Gegründet für die Agrarforschung, beheimatet die Station einen der ältesten kontinuierlichen Düngeversuche der Welt und gehört somit zu den wenigen Einrichtungen, die über solch umfangreiche und direkt nutzbaren Langzeit-Datensätze verfügen. Die Forschungsstation ermöglicht die skalen-abhängige Forschung an unterschiedlichen ökologischen Systemen und bedient sich hierbei verschiedenster experimenteller Plattformen, angefangen bei großen Klimakammern (iDiv Ecotron), beheizbaren und kalten Gewächshäusern, Lysimetern (Deutsches SOILCan-Netzwerk) bis hin zu Freilandversuchen (z.B. MyDiv) auf einem Gelände von über 40 Hektar. Die Experimente sollen zu einem besseren Verständnis der komplexen Zusammenhänge des Boden-Pflanze-Atmosphäre-Systems beitragen und haben einen speziellen Fokus auf Agrarökosysteme. Ein wichtiges Thema dieser Forschung ist die Untersuchung der Einflüsse von Änderungen der Landnutzung, des Klimas und des Artenpools auf die Systeme. Zentrale Plattformen sind die Global Change Experimental Facility (GCEF), das iDiv Ecotron und der Statische Düngeversuch. Auf der Tour werden wir eine Vielzahl der erwähnten Experimente kennenlernen.
Datum: Montagnachmittag 11.09.2023
Sprache: Englisch
Gebühr: 20 €
Im Preis enthalten: Anreise Bus und Führung
Maximale Teilnehmerzahl: 25
Dauer: ca. 4 Stunden
Treffpunkt: Parkplatz iDiv, Puschstraße 4, Leipzig
Luftbild der UFZ-Forschungsstation Bad Lauchstädt. Foto: Teja Kattenborn
3. Besuch des Jena Experiments
Das Jena Experiment ist eine von der DFG geförderte Forschungsgruppe, die auf eine lange Geschichte der Biodiversitäts-Ökosystemfunktionen-Forschung aufbaut. Trotz des allgemein anerkannten positiven Zusammenhangs zwischen Biodiversität und Ökosystemfunktionen sind die verantwortlichen ökologischen und evolutiven Mechanismen noch nicht gut verstanden. Das Jena Experiment, eins der weltweit ältesten Biodiversitätsexperimente (seit 2002), versucht diese Lücke zu füllen, indem es sich innovativer experimenteller und analytischer Verfahren bedient. Das zentrale Ziel der Forschungsgruppe ist die kurz- und langzeitlichen Mechanismen hinter den Zusammenhängen aufzudecken. Wir werden in die verschiedenen Projekte und spannenden Erkenntnisse dieses Graslandexperiments eingeführt.
Datum: Montagnachmittag 11.09.2023
Sprache: Englisch
Gebühr: 20 €
Im Preis enthalten: Bus und Tour
Maximale Teilnehmerzahl: 50
Dauer: ca. 4 Stunden
Treffpunkt: Parkplatz iDiv/parking lot iDiv, Puschstraße 4, Leipzig
Luftbild des Jena Experiments. Foto: Christoph Scherber
4. Forschung am Kran im Leipziger Auwald
Viele Besucher des nördlichen Leipziger Auwaldes wundern sich über den ungewöhnlichen Anblick eines Kranes inmitten eines Naturschutzgebietes. Baumaßnahmen sind hier aber nicht im Gange, vielmehr handelt es sich hierbei um ein Großforschungsgerät der Universität Leipzig seit 2001. Der Kran deckt eine Gesamtfläche von 1.6 ha ab und hat eine maximale Arbeitshöhe von 33m. Als eines der weltweit wenigen Kran-Projekte ist es auf die Erforschung der Biodiversität in den Baumkronen fokussiert. Dabei ist es das Einzige der Projekte, welches die komplexe Untersuchung der ökologischen Wechselbeziehungen in einem Auwald durchführt. Uns erwartet Wissenswertes über den Leipziger Auwald zu Boden und eine Fahrt mit der Gondel über die Baumwipfel (Schwindelfreiheit und körperliche Fitness werden vorausgesetzt).
Luftbild des Auwaldkrans im Leipziger Auwald. Foto: Steffen Schellhorn
5. Primaten-Kognitionsforschung im Zoo Leipzig
Es erwartet uns ein Zoo-Rundgang der ganz besonderen Sorte. Uns begleitet ein Mitarbeiter des Wolfgang-Köhler-Primatenforschungszentrums, einer Einrichtung des Max-Planck-Institutes für Evolutionäre Anthropologie, dessen Forschungsschwerpunkte das Verhalten und die zugrundeliegenden Kognitionen von vier Menschenaffenarten sind. Besonderes Interesse liegt dabei auf den psychologischen Entwicklungsverläufen der einzelnen Individuen sowie den sich daraus ergebenden Unterschieden und Gemeinsamkeiten zwischen den Arten. Wir erhalten einzigartige Eindrücke in die Forschung sowie die Arbeit mit den Tieren im Zoo. Dem Experten können Löcher in den Bauch gefragt werden. Bei Interesse können die Teilnehmenden vor Ort zusätzlich ein Zoo-Ticket lösen und vor bzw. nach dem Rundgang den Rest des Zoos besuchen (Kein Zoo-Ticket in der Exkursion enthalten).
Bewohner des Leipziger Zoos. Foto: Thomas Lersch, Gorilla zoo-leipzig, CC BY-SA 2.
6. Geologische Exkursion in die Bergbaufolgelandschaft im Süden von Leipzig
Das Leipziger Neuseenland im Süden von Leipzig: Naherholung, Freizeitgestaltung, sportliche Aktivitäten. Den Besuchern bieten sich schier unendlich viele Möglichkeiten in, an und um die Seen. Doch wer weiß um deren Geschichte? Unweit der Seen wird noch immer Braunkohle aus den Tiefen der Erde gefördert. Wie ist die Kohle eigentlich entstanden? Was passiert nach der Kohle? Was bedeutet eigentlich Rekultivierung von Bergbaufolgelandschaften und wie nachhaltig ist diese? Diesen und vielen weiteren Fragen gehen wir auf der Exkursion in die Bergbaufolgelandschaft im Süden von Leipzig nach.
Datum: Montagnachmittag 11.09.2023
Sprache: Englisch
Gebühr: 20 €
Im Preis enthalten: Anreise ÖPNV Bus, Führung
Maximale Teilnehmerzahl: 25
Dauer: 2,5 Stunden
Treffpunkt: Treffen mit Begleitung an S-Bahn-Haltestelle Wilhelm-Leuschner-Platz (vor dem dm-Markt). Wir fahren zusammen von der Innenstadt zum Exkursionsstandort.
Bergbauaktivität im Braunkohletagebau. Foto: Jörg Blobelt creator QS:P170,Q28598952, 20050521010DR Welzow Braunkohletagebau Welzow-Süd, CC BY-SA 4.0
7. Tageswanderung durch das Elbsandsteingebirge
Das Elbsandsteingebirge umfasst Deutschlands einzigen Felsennationalpark, die Sächsische Schweiz. Die zerklüftete, kreidezeitliche Erosionslandschaft mit ihrem faszinierenden Mikroklima birgt einen wahren Schatz seltener Flora und Fauna. Start und Ziel unserer Exkursion ist das malerische Dörfchen Schmilka, das vor einigen Jahren zum schönsten Dorf Sachsens gekürt wurde. Von hier geht es über den Wurzelweg und Lehnsteig bergauf. Dabei lernen wir auch gleich eine Spezialität des Elbsandsteingebirges kennen: Treppen! ;) Aber auch die großen Problemfelder (nicht nur) des Nationalparks Sächsische Schweiz sehen wir schon während des Aufstiegs: Klimawandel, Borkenkäfer, sterbende Monokulturen, Waldbrand. Etwas optimistischer wird der weitere Weg: Wir erreichen den höchsten Gipfel des rechtselbigen Elbsandsteingebirges, den Großen Winterberg mit seinen weitgehend intakten Buchenwäldern. Hier besteht die Möglichkeit zu einem kleinen Imbiss und einem Kaffee. Nach der Stärkung und vor dem Abstieg nach Schmilka besuchen wir noch die Kipphornaussicht mit ihrem phänomenalen Blick auf Elbe und Hintere Sächsische Schweiz. Neben dem Nationalpark-Ranger begleitet uns ein erfahrener Botaniker, der uns mit den Pflanzenarten der Region vertraut macht.
Sprache: Englisch
Gebühr: 65 €
Im Preis enthalten: alles (Anreise Bus, Tourguide, Lunchbox)
Maximale Teilnehmerzahl: 40
Dauer: ca. 8 Stunden (inkl. Hin- und Rückfahrt)
Treffpunkt: Parkplatz iDiv, Puschstraße 4, Leipzig
Basteibrücke im Elbsandsteingebirge. Foto: Jens Strauß, 2015-05-13 Basteibrücke-, CC BY 3.0